• 1

Betriebsfestigkeit

Der rechnerische Betriebsfestigkeitsnachweis mit der numerischen Simulation basiert auf den bewährten Konzepten der klassischen Ingenieurwissenschaften und den Regelwerken der einschlägigen Normen. Sowohl die bewährten Konzepte als auch die Normenwerke werden laufend durch die neuen, beständig besser werdenden Möglichkeiten der FEM-Simulation ergänzt, überarbeitet und erweitert.

Zu den gängigen Normen und Regelwerke gehören unter anderem die FKM-Richtlinie für rechnerische Festigkeitsnachweise von Maschinenbauteilen sowie die SIA- und Eurocode-Normen als vereinheitlichte Regelwerke für die Bemessung im Bauwesen. Darüber hinaus existieren vor allem im Transportwesen, für Schienen- und Wasserfahrzeuge sowie in der Luftfahrt, spezielle branchenspezifische Standards. Einen Auszug zeigt nachstehende Liste.


Normen und Regelwerke

 

FKM-Richtlinie   Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile
   
SIA260   Grundlagen der Projektierung
SIA261   Einwirkungen auf Tragwerke
SIA263   Stahlbau
   
Eurocode   Grundlagen der Tragwerksplanung
Eurocode 1   Einwirkungen auf Tragwerke
Eurocode 3   Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
Eurocode 9   Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken
   
DIN 19704   Stahlwasserbauten
   
DIN EN 12663   Festigkeitsanforderungen an Wagenkästen von Schienenfahrzeugen
DIN EN 13749   Festlegung für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen
DIN EN 15227   Anforderungen an die Kollisionssicherheit von Schienenfahrzeugkästen
DIN EN 61373   Prüfung für Schwingen und Schocken

AdSimuTec.Logo.slogan.b.2.1050x70

AdSimuTec GmbH


Warmesberg 24, 9450 Altstätten, Schweiz

+41 79 471 1612

info[at]adsimutec.com

Mo-Fr: 07.30-12.00 13.00-18.00

Wir freuen uns auf Sie

Über uns


Die AdSimuTec GmbH ist ein kleiner, innovativer Ingenieurdienstleister der sich insbesondere auf die numerische Simulation mit FEM & CFD spezialisiert hat.

Sie finden uns in der Ostschweiz, genauer gesagt im St. Galler Rheintal. Wir sind nur einen ambitionierten Steinwurf entfernt von Vorarlberg und Lichtenstein auf der einen Seite, sowie Baden-Württemberg und Bayern auf der anderen.