Betriebsfestigkeit
Der rechnerische Betriebsfestigkeitsnachweis mit der numerischen Simulation basiert auf den bewährten Konzepten der klassischen Ingenieurwissenschaften und den Regelwerken der einschlägigen Normen. Sowohl die bewährten Konzepte als auch die Normenwerke werden laufend durch die neuen, beständig besser werdenden Möglichkeiten der FEM-Simulation ergänzt, überarbeitet und erweitert.
Zu den gängigen Normen und Regelwerke gehören unter anderem die FKM-Richtlinie für rechnerische Festigkeitsnachweise von Maschinenbauteilen sowie die SIA- und Eurocode-Normen als vereinheitlichte Regelwerke für die Bemessung im Bauwesen. Darüber hinaus existieren vor allem im Transportwesen, für Schienen- und Wasserfahrzeuge sowie in der Luftfahrt, spezielle branchenspezifische Standards. Einen Auszug zeigt nachstehende Liste.
Normen und Regelwerke
FKM-Richtlinie | Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile | |
SIA260 | Grundlagen der Projektierung | |
SIA261 | Einwirkungen auf Tragwerke | |
SIA263 | Stahlbau | |
Eurocode | Grundlagen der Tragwerksplanung | |
Eurocode 1 | Einwirkungen auf Tragwerke | |
Eurocode 3 | Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten | |
Eurocode 9 | Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken | |
DIN 19704 | Stahlwasserbauten | |
DIN EN 12663 | Festigkeitsanforderungen an Wagenkästen von Schienenfahrzeugen | |
DIN EN 13749 | Festlegung für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen | |
DIN EN 15227 | Anforderungen an die Kollisionssicherheit von Schienenfahrzeugkästen | |
DIN EN 61373 | Prüfung für Schwingen und Schocken |